Wenn deutsche Unternehmen in Luxemburg bauen oder für luxemburgische Auftraggeber tätig werden, prallen deutsches und luxemburgisches Recht aufeinander. Oftmals beauftragen deutsche Unternehmen luxemburgische Nachunternehmer, arbeiten selbst als Nachunternehmer für luxemburgische Firmen oder bilden mit luxemburgischen Partnern Bieter- und Arbeitsgemeinschaften. Damit Geschäfte in Luxemburg reibungslos ablaufen, sollten Unternehmen sich mit den Rahmenbedingungen öffentlicher luxemburgischer Ausschreibungen auseinandersetzen und mit den Besonderheiten des luxemburgischen Bauvertragsrechts. Das Seminar vermittelt einen Überblick über das luxemburgische Vergaberecht mit einem besonderen Augenmerk auf die bauvertraglichen Auswirkungen. Die rechtsvergleichende Darstellung (Deutschland-Luxemburg) der Inhalte erleichtert den Teilnehmern das Verständnis. Die Veranstaltung wird im Frage-Antwort-Stil abgehalten und bezieht konkrete Fälle aus der Baupraxis mit ein.
Referenten:
Dr. jur. Berthold Kohl, Rechtsanwalt, Avocat à la Cour (Barreau de Luxembourg), Abogado Inscrito (ICA Málaga/
Spanien), Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Steuerrecht,
Baumediator, Bauschlichter, Bauschiedsrichter, Geschäftsführer, Kohl Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,
Susanne Corinth, Rechtsanwältin, Avocat à la Cour (Barreau de Luxembourg), Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Vergaberecht, Mediatorin, Geschäftsführerin, Kohl Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dagmar Lübeck, Leiterin IHK/HWK-Auftragsberatungscentre Rheinland-Pfalz, Trier
Die durchführende Institution der Veranstaltung ist das IHK/HWK-Europa- und Informationscentre Rheinland-Pfalz, Trier (EIC). Ihre Anmeldedaten werden an das EIC, Frau Lübeck zur weiteren Bearbeitung und Rechnungsstellung weitergeleitet.
Ansprechpartner EIC: Dagmar Lübeck, Tel: 0651/ 97567-16, E-Mail: luebeck@eic-trier.de
Anmeldeschluss: 19. Mai 2025
Abmeldungen: Abmeldungen müssen bis spätestens 19. Mai 2025 schriftlich bei der EIC Trier GmbH eingegangen sein. Bei einem späteren Rücktritt bzw. Nichterscheinen ist die vollständige Teilnahmegebühr zu entrichten.
Datenschutz: Die Teilnehmer/-innen erklären sich damit einverstanden, dass ihre persönlichen Daten für die
Veranstaltungsabwicklung digital gespeichert werden.
Organisatorisches: Die Präsentation erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail.