
Technische Beratung
Technische Sachverhalte, mit denen sich Inhaber mittelständischer Handwerksbetriebe auseinandersetzen müssen, werden immer umfangreicher. Hier leistet die Technische Beratung Ihrer Handwerkskammer Hilfestellung.
Wir unterstützen Sie u.a. in den Punkten:
- Bewertung des technischen Anlagevermögens
- Betriebsbörse
- Bauleitplanung
- Bebauungspläne
Bauleitplanung: Standortsicherung - Wir helfen von der Planung bis zur Baugenehmigung
Die Bauleitplanung ist für Kommunen das Instrument zur städtebaulichen Entwicklung. Die Gemeinde verfügt über verschiedene bauleitplanerische Instrumente, um ihre städtebaulichen Ziele zu erreichen. Dazu gehören unter anderem:
- Flächennutzungsplan: Er nimmt die Funktion des vorbereitenden Bauleitplans ein und enthält Darstellungen zur grundlegenden Bodennutzung.
- Bebauungsplan: Die Gemeinde beschließt den Bebauungsplan als rechtsverbindliche Satzung. Er enthält Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung.
Betriebsinhaber sollten den Flächennutzungs- und Bebauungsplan kennen, der für ihren Betrieb die zulässigen Nutzungen und Baubestimmungen enthält.
Die Satzungen und Ratsbeschlüsse der Gemeinden sind für die Standortsicherung eines Betriebs wichtig. Deshalb sollte ein Handwerksbetrieb die Ratsentscheidungen kennen, die – wie beispielsweise Gestaltungssatzungen – den eigenen Standort betreffen.“
Unsere Beratungen werden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.