Einsparpotenziale im Betrieb

Die ständig ansteigenden Preise für Strom, Öl, Gas und Treibstoff belasten die Wettbewerbsfähigkeit von vielen Handwerksbetrieben. Der sparsame, effiziente Einsatz von Strom und Wärme sowie der ressourcenschonende Umgang mit Material werden daher immer wichtiger für das Handwerk. Die schnell ansteigenden Kosten in diesen Bereichen können oftmals nicht in vollem Umfang an die Kunden weitergegeben werden und machen daher einen immer größer werdenden Anteil an den Gesamtkosten eines Handwerksbetriebes aus.

Die ständig steigenden Energiekosten verkürzen aber auch die Amortisationskosten für Investitionen in effiziente Technologien in erheblichem Umfang. In vielen Betrieben sind Einsparpotenziale bis zu 30 Prozent realisierbar. Um diese zu erschließen, bieten sich vielfältige investive aber auch nichtinvestive Maßnahmen an. Das können Maßnahmen zur Optimierung der Produktionsabläufe bis hin zur Investition in neue und effiziente Anlagentechnik sein. Auch der Einsatz Erneuerbarer Energien, die Dämmung des Gebäudebestandes und die Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Energieeinsparung können eine sinnvolle Maßnahme darstellen.

Die Registrierung im Energiebuch "E-Tool" sollte Ihre erste Maßnahme sein. 

Hier finden Sie das Tool!

Hier finden Sie den Leitfaden Energieeffizienz 

Ihre Ansprechpartner 

Hans-Werner Lichter

Technischer Betriebsberater

Tel. 0651 207-281

Fax 0651 207-56281

hlichter--at--hwk-trier.de